Ágnes Vass
Flötistin

Ashtanga Yoga
MEIN ANFANG ALS ASHTANGI
Schon mit zehn Jahren hatte ich meinen ersten Kontakt mit Yoga – doch Ashtanga blieb mir über 20 Jahre lang verborgen. Alles änderte sich an einem gewöhnlichen Tag in Bremerhaven, als ich spontan an einer Yoga-Stunde im Park teilnahm. Was dann geschah, war unerwartet und tiefgreifend: Mein Körper fühlte sich aktiviert und gestärkt, während mein Geist zur Ruhe kam und sich fokussierte. Es war, als würde sich eine neue Balance zwischen innerer Kraft und Gelassenheit einstellen. Auf dem Heimweg spürte ich eine besondere Leichtigkeit und Energie – ein neuer Weg hatte sich für mich eröffnet.
Die folgenden Tage waren von Muskelkater geprägt, doch ich konnte nicht aufhören, mich intensiver mit diesem faszinierenden Yogastil auseinanderzusetzen. Ich las Bücher, schaute Videos und war erstaunt über die Motivation, mit der ich jeden Tag auf die Yogamatte ging. Bereits nach kurzer Zeit spürte ich eine völlig neue Flexibilität und innere Stärke – körperlich wie geistig.
Was mich an Ashtanga Yoga am meisten begeistert, ist die einzigartige Verbindung von Körper und Geist. Die Praxis schafft eine intime, kraftvolle Erfahrung, die zugleich ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit unter den Übenden fördert. Es ist, als würde man gemeinsam mit anderen Wanderern denselben Berg erklimmen – jeder in seinem eigenen Tempo, aber vereint durch ein gemeinsames Ziel.
Yoga ist für mich, wie die Musik, ein lebenslanger Begleiter geworden. Durch meine tägliche Praxis schöpfe ich Ausgeglichenheit, Kraft und Ruhe. 2023 wagte ich schließlich den nächsten Schritt: Ich absolvierte eine Ausbildung zur zertifizierten Ashtanga-Vinyasa-Yoga-Lehrerin (RYS Yoga Alliance, YOMA Studio, Bremen). Heute bin ich stolz darauf, mein Wissen und meine Leidenschaft weitergeben zu dürfen – und Menschen auf ihrer ganz eigenen Yoga-Reise zu begleiten.
YOGA NERDISM - A DEEP DIVE!
Für diejenigen, die neugierig gemacht wurden, hier eine etwas detailliertere Beschreibung.
Ashtanga Yoga ist eine anspruchsvolle und dynamische Form des Yoga,die eine kraftvolle Transformation in Körper und Geist bewirkt. Die Praxis besteht aus präzise strukturierten, festgelegten Serien, bei denen die Bewegungen dem Rhythmus des Atems folgen. Der Blick ist während der Asanas auf bestimmte Fokuspunkte gerichtet. Dies hilft dabei, die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Durch die Kombination von Atem und Bewegung entsteht ein meditativer Fluss, der die Auflösung von physischen und mentalen Spannungen ermöglicht.
Die Yogis praktizieren jeden Tag dieselben Asanas mit gleichmäßigem Atemrhythmus, auswendig und in Stille. Diese Praxis ist wie ein Zen-Garten: Durch das Entfernen überflüssiger Elemente entsteht Ruhe und vertiefte Konzentration.
Ashtanga Yoga hat ihre Wurzel in der traditionellen yogischen Philosophie und basiert auf dem achtgliedrigen Pfad des Yoga nach Patanjali.
Der folgende Vers aus Patanjalis Yoga-Sutra kann uns dabei helfen, die Essenz der anfangs anspruchsvollen Praxis zu verstehen:1.2: yogaścittavṛttinirodhaḥ.
„Yoga ist der Zustand, in dem die Bewegungen des Citta [meinenden Selbst] in eine dynamische Stille übergehen.“ (Sriram)
Die Beruhigung der Bewegungen des denkenden Geistes ist eine besondere Herausforderung im modernen Alltag. Durch die Kombination von Atem, mentalem Fokus und schweißtreibender körperlicher Anstrengung ist Ashtanga Yoga eine der interessantesten Arten, diese Ruhe zu erfahren. Dieser Vers zeigt auch, dass die Asana-Praxis nur eine von vielen Facetten des Yoga ist. Der Weg zur dynamischen Ruhe des Geistes führt durch unseren Körper, aber er endet nicht dort.